Abschließende Hinweise
1. Inhalt des Onlineangebotes
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten / verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar selbst erstellte Objekte, bleibt allein bei der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar nicht gestattet.
4. Datenschutz
4.1 Allgemeine Informationen
Wir nehmen als Betreiber dieser Seiten den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Personenbezogene Daten werden entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der allgemeinen Datenschutzerklärung, die Sie hier finden, vertraulich behandelt.
4.2 Besondere Informationen zur Nutzung des HIS Hochschulportals
Für die Nutzung des HIS Hochschulportals gelten abweichend oder ergänzend zur allgemeinen Datenschutzerklärung folgende Besonderheiten:
a) Account
Voraussetzung für die Nutzung der Online-Bewerbung ist das Bestehen eines Nutzer-Accounts. Zur Erstellung des Accounts wird neben den durch die Eingabemaske bestimmten personenbezogenen Daten ein selbst gewähltes Passwort benötigt.
Die Accountdaten werden nicht an Dritte übermittelt.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) EU-DSGVO zum Zweck der Zugangsbeschränkung von nicht öffentlichen, geschützten Teilen des Webangebots auf registrierte Nutzer.
Die Löschung erfolgt auf ausdrücklichen Löschantrag des Nutzers oder wenn der Account ein Jahr nicht genutzt wurde.
b) Automatischer Login bei Smartphones
Bei der Nutzung des Webangebots mit Account besteht die Möglichkeit, mit dem Smartphone angemeldet zu bleiben. Dazu wird auf dem Endgerät ein Cookie mit den verschlüsselten Zugangsdaten hinterlegt. Gleichzeitig wird auf dem Server ein digitaler Fingerabdruck des Endgeräts hinterlegt. Der digitale Fingerabdruck wird aus mehreren Parametern berechnet. Hierfür werden die folgenden Informationen ausgewertet:
SCREEN_SIZE_AND_COLOR_DEPTH (Bildschirmgröße und Farbtiefe)
DEVICE_ATTRIBUTES: id, model, vendor, build, device_os_version (Attribute zu dem verwendeten Endgerät: Modellnummer [nicht IMEI], Modellbezeichnung, Hersteller, Baureihe, Version des verwendeten Betriebssystems)
ACCEPT_LANGUAGE (Spracheinstellung)
TIME_ZONE (Zeitzone)
DEVICE_TYPE (Endgerätetyp)
BROWSER_TYPE (Verwendetes Programm zum Internetzugang)
Diese zur Identifikation des Geräts verwendeten Daten werden auf dem Server der Hochschule gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO, die bei Aktivierung des automatischen Logins durch den/die Nutzer/-in des Endgeräts erteilt wird. Eine Übertragung an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden ausschließlich zur eindeutigen Identifizierung des verwendeten Endgeräts im Zusammenhang mit dem automatischen Login verwendet. Ein automatischer Login gelingt dabei nur, wenn der digitale Fingerabdruck übereinstimmt und Nutzername und Passwort sich entschlüsseln lassen und mit den tatsächlichen Zugangsdaten übereinstimmen. Wird der automatische Login 4 Wochen nicht mehr genutzt, wird dieser automatisch gelöscht. Zudem kann der Nutzer den automatischen Login jederzeit über die Einstellungen in seinem Account entziehen, z.B. wenn das Smartphone abhandengekommen ist. Durch die Speicherung der obigen Daten zu dem jeweiligen Endgerät, kann der Nutzer in seinem Account auch mehrere seiner Endgeräte auseinanderhalten und gegebenenfalls den automatischen Login auch für einzelne seiner Endgeräte deaktivieren. Die vor einem solchen Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt durch die bis zum Widerruf bestehende Einwilligung legitimiert.
c) Cookies
Diese Anwendung setzt Cookies, also kleine Dateien mit kurzen Texten zur technischen Verarbeitung, ein:
Name
Inhalt (Beispiel)
Zweck
Gültig bis
JSESSIONID
R5E0F8CC126518A2FF92F4614XYZABC
Identifikation der aktuellen Sitzung des Nutzers/der Nutzerin
Zum Ende der Sitzung
oam.Flash.RENDERMAP.TOKEN
-z4rkkxnzp
Sicherheitsmerkmal für einen temporären Zwischenspeicher der Benutzeroberfläche
Zum Ende der Sitzung
lastRefresh
1406342235039
Zeitstempel der letzten Aktualisierung bzw. der letzte Aufruf dieser Anwendung
Zum Ende der Sitzung
sessionRefresh
0
Ermöglicht die clientseitige Anzeige der (Rest-) Laufzeit der aktuellen Nutzersitzung
Zum Ende der Sitzung
download-complete
Das Vorhandensein des Cookies zeigt dem Browser an, dass ein (interner) Datei-Download abgeschlossen ist.
Zum Ende der Sitzung
cs.sys.hisinoneAutoLogin
abc1234___::___def5678
ZweckWenn der automatische Login aktiv ist, wird hier ein Zugangsschlüssel gespeichert.
Zum Logout auf dem jeweiligen Gerät.
Die serverseitigen Daten können in der Geräteverwaltung auch für andere Geräte gelöscht werden.
Ohne Cookies, also z. B. bei deren Deaktivierung, ist keine vollständige Nutzung der Anwendung möglich.
d) Kontaktformular
Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden Anrede, Name, Vorname und die E-Mail-Adresse verarbeitet. Die Übermittlung an die Hochschule erfolgt mittels einer mit SSL verschlüsselten Verbindung, sodass eine unbefugte Kenntnisnahme wesentlich erschwert wird. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Daneben werden im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert (Log-Daten).
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) EU-DSGVO zum Zweck der Kontaktaufnahme und Beantwortung der im Kontaktformular formulierten Frage.
Anfragen über das Kontaktformular werden mit Beendigung der Konversation, d. h., wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, spätestens jedoch nach einer Aufbewahrungsfrist von einem Jahr gelöscht. Die zusätzlich erhobenen Log-Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
https://www.hfm-weimar.de/footer/datenschutz/datenschutzerklaerungen#HfM
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Dieser Haftungsausschluss basiert auf dem kostenlosen Dienst von www.disclaimer.de .